
1.Platz
ANBAU EIN-FAMILIENHAUS
in Planung
Art:
Status:
Wohnfläche:
Wohneinheiten:
Konstruktion:
Team:
Geförderte Erweiterung eines freistehendes Einfamilienhauses in Holzbauweise
LP 1-8, in Planung
82qm Bestand +52qm Anbau
1-2, langfristig wandelbar
Holzrahmenbau
studiomauer
Transformation im Bestand

Der Anbau erweitert die Wohnfläche und schafft eine neue Wohnküche, welche sich zum Garten öffnet.
Nachhaltiger Bau

Holzrahmenbauwände und Lehmputz sorgen für ein gutes Raumklima und sparen CO2 im Bauprozess ein.
Flexible Grundrisse

Wandelbare Grundrisse ermöglichen eine langfristige Teilung des Hauses in Zwei Wohneinheiten.
Hoher Energiestandard

Der hohe Energiestandard (EH40) wird von der KFW-Bank gefördert und reduziert die Heizkosten langfristig auf ein Minimum.
Entwurf Das Projekt in Niedersachsen erweitert mit einem kleinem einfachen Anbau ein Binderhaus aus dem Jahr 1965 um neue Wohnfläche. Der Entwurf sieht eine Erweiterung des Gebäudes nach Westen vor, welcher das bestehende Dach erweitert und in einem flachen Winkel weiterführt.
Die neue Wohnfläche erweitert das Haus um eine attraktive Wohnküche welche sich mit dem Garten verbindet und die bestehenden Höhen miteinander verbindet und in Bezug setzt.
Der Anbau vergrößert die Wohnfläche des Hauses von 82m2 um 52m2 auf 134m2.
Die einfache Dachform erzeugt einen überhöhten Wohnraum, welcher durch ein großzügiges Oberlicht in der Tiefe belichtet wird.
Im Inneren nutzt eine raumbildende Galerie die Raumhöhe und schafft weitere Wohnfläche und einen besonderen Arbeitsplatz unter dem Dach.




Flexibilität und Förderungen Der Entwurf lässt sich langfristig von einem Einfamilienhaus in zwei kleine Wohneinheiten teilen, sodass unterschiedliche Nutzungsperspektiven vorstellbar sind.
Die Teilung und energetische Sanierung ermöglicht auch eine attraktive Förderkulisse durch die KFW-Bank.
Konstruktion Das Bestandsgebäude wird im Zuge eine energetischen Sanierung umgebaut und um einen einfachen Anbau erweitert. Der Anbau ist als Holzrahmenbau geplant, welcher sich mit einer einfachen und kostengünstigen Blech-Fassade an der Haptik des Bestandshauses orientiert. Das subtile Spiel der Fassadenmaterialien verbindet Alt und Neu zu einem Ensemble.


